.einfach .benutzerfreundlich .effizient
Adaptricity.Plan ist selbsterklärend und kann von Ihnen sofort genutzt werden. Es erfordert keinen Konfigurationsaufwand und Sie benötigen keine langen Schulungen.
Führen Sie das Netzmodell an einem einzigen Ort – in Ihrem GIS. Mittels Schnittstellen und Importfunktionen arbeiten Sie immer mit der aktuellsten Datengrundlage.
Durchgehende Prozesse sparen Zeit und Ressourcen. Damit können z.B. Anschlussgesuche direkt im GIS erfasst werden. Die nötigen Netzberechnungen finden anschliessend unsichtbar im Hintergrund statt.
Die Struktur der Stromnetze wird immer komplexer und erfordert effiziente Prozesse zur Netzplanung.
Wir bieten die Lösung – Adaptricity.Plan ist Ihr Startpunkt auf dem Weg zur intelligenten, effizienten Netzplanung.
So funktioniert Adaptricity.Plan
Adaptricity.Plan ist das Basisprodukt von Adaptricity und bietet eine Vielzahl direkt anwendbarer Funktionen für das Tagesgeschäft in der Netzplanung. Netzmodelle können direkt in der Software gepflegt oder über eine Vielzahl von Schnittstellen importiert werden. Ist ein Netzmodell auf der Plattform, geht alles ganz schnell:
Ob Lastfluss, Kurzschluss, Netzverstärkungen, Stresstest oder Anschlussgesuche – sämtliche Berechnungen sind nur einen Mausklick entfernt.
Zu den Funktionen von Adaptricity.Plan bieten wir fortlaufend neue Informationsvideos an. Folgen Sie unseren Videos hier oder auf YouTube.
Auswahl von zu berücksichtigenden Netzverstärkungen und Anschlussgesuchen
Aggregierte Informationen zur Lastfluss-Situation
Tabellarische Darstellung der Lastfluss-Ergebnisse
Werkzeugleiste mit zusätzlichen Optionen (Element-Labels etc.)
Suche nach Netzelementen
Legende zur Ergebnisdarstellung auf der Netztopologie
Auswahl von Kartendarstellung, schematischer Darstellung oder Split-Screen
Betriebsmittelscharfe Ergebnisdarstellung mit Farbcodes
Auswahl der relevanten Kurzschlussgrössen für die Visualisierung im Netzmodell
Auswahl der Darstellung der Kurzschlüsse als Kurzschluss-strom, -leistung oder -impedanz
Auswahl der tabellarisch dargestellten Grössen
Tabellarische Ergebnisse der Kurzschlussberechnung
Legende mit Farbcodes für Wertebereiche
Betriebsmittelscharfe Ergebnisdarstellung mit Farbcodes
Darstellung der Grenzwertverletzungen als Perzentile aufgetragen über der Durchdringungsrate des Netzes mit zusätzlichen Anlagen
Tabellen der Grenzwertverletzungen für die ausgewählte Durchdringungsrate
Darstellung der Grenzwertverletzungen für die ausgewählte Durchdringungsrate auf der Netztopologie
Anpassung der Anlagengrösse und dynamische Neuberechnung der Gesuchsbewertung
Status-Auswahl für das Anschlussgesuch und Default für Netzberechnungen (AN/AUS)
Ergebnisdarstellung (Spannungserhöhung, Flicker, Oberwellen etc.)
Darstellung der relativen Spannungserhöhung auf der Netztopologie
Auswahl: Tabellarische Anzeige der Ergebnisse, Darstellung eines Staffelplans oder Selektivitätsdiagramm einer Trafostation
Auswahl der Ergebnisdarstellung: Perspektive Netzknoten («Ein Kurzschluss an welchem Knoten wird nicht-konform abgeschaltet?» oder Sicherung/Schutzgerät («Welche Sicherung/Schutzeinrichtung weist in bestimmten Fällen nicht-konforme Abschaltzeiten auf?»
Anzeige des Selektivitätsdiagramms und der Details zum Kurzschluss
Selektivitätsdiagramm zur Betrachtung der Abschalt-Selektivität von gestaffelten Sicherungen oder Schutzgeräten
Grafische Darstellung auf der Netztopologie
Stresstest-Ergebnis ohne Netzverstärkung
Stresstest-Ergebnis mit Netzverstärkung
Details der Netzverstärkung in der Liste der Netzelemente
Gesamt-Kostenbetrachtung der Netzverstärkungsmassnahme
Anzeige der Netzverstärkung im Netzmodell